Achten Sie darauf, den selbst gemachten Himbeeressig in sterile Flaschen abzufüllen. Kochen Sie die Flaschen dazu vor dem Befüllen in heißem Wasser ab. Nach dem Abfüllen können Sie den Essig einige Monate im Kühlschrank aufbewahren. Wird er nicht gekühlt, verliert er seine schöne rosarote Färbung und wird braun. Außerdem ist er ungekühlt bedeutend kürzer haltbar.
Himbeeren antauen lassen. Ingwer schälen, in Stifte schneiden. Himbeeren, Ingwer und Pfefferkörner in eine Flasche geben. Essig dazu gießen und Flasche verschließen. 4-5 Tage durchziehen lassen.
Du brauchst für circa 800 Milliliter Himbeeressig folgende Zutaten: 300 g Himbeeren (am besten frische Himbeeren aus der Region) 500 ml heller Essig (z.B. selbst gemachter Apfelessig oder Weißweinessig) 1 – 2 EL Honig (aus der Region)
Die Himbeeren sorgfältig verlesen, nur einwandfreie Beeren verwenden. Die Beeren nicht waschen. In ein sauberes Gefäß füllen, den Essig darübergießen, gut verschließen. Für 7-10 Tage auf eine Fensterbank stellen und den Essig ziehen lassen.
So funktioniert es: 1. Die Himbeeren in ein Marmeladenglas geben und den Essig hineinfüllen. Am Ende gut verschließen und an einen kühlen... 2. Den Essigansatz mindestens zehn Tage ziehen lassen. Täglich die Flüssigkeit mit den Beeren leicht schwenken und im... 3. Nach der Wartezeit die Himbeeren ...